Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  13:22, 18. Mär. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Aufmerksam auf die Musik von Alexander Aandersan wurde ich auf einem [[Christina_von_Dreien#Seminar_in_Leipzig_am_15.02.2020|Seminar von Christina von Dreien im Februar 2020]]. Zehn Minuten seiner CD ''"Botschaft der Liebe"'' waren dort zu hören. Wir haben in der deutschen Sprache 26 Buchstaben zur Verfügung, um diese aneinanderzureihen und uns mit Worten verständlich auszudrücken. Leider reicht das in meinen Augen für eine Beschreibung der Musik von Alexander Aandersan nicht aus. Einige haben es doch versucht und ich möchte sie hier zu Wort kommen lassen:
 
''"Die Werke von Alexander Aandersan zählen nach Meinung vieler Hörer zu den beeindruckendsten Kompositionen unserer Zeit. Sie sind aufwühlend, gewaltig, ekstatisch, zart und innig zugleich. Es sind zutiefst bewegende und machtvolle Klanggebilde. Diese bisher ungekannte eindringliche Musik spricht junge und alte Menschen aller Bildungsgrade an, Anhänger von Popmusik ebenso wie Klassikliebhaber.''
''Wer Alexander Aandersan zum ersten Mal trifft, begegnet einem umfassend gebildeten Humanisten und richtungweisenden Mäzen. Unzählige Menschen konnten den mitreißenden und beeindruckenden Redner Alexander Aandersan bereits in öffentlichen Veranstaltungen erleben. Doch auch seine Musik spricht eine Sprache, die jeder versteht. Durch seine Kompositionen erreicht er die Herzen der Menschen."''
 
Quelle: [http://aandersan.de/de/aandersan-musik.html Webseite von Alexander Aandersan<sup>1</sup>]
Eine Anfrage beim Heidbüchel-Verlag stelle ich gleich mal, ob ich vielleicht die Erlaubnis bekomme, eine Minute aus der CD zu schneiden und hier öffentlich zur Verfügung zu stellen. Vielleicht können sie sich in Bälde selbst ein Bild von der Kraft dieser Musik machen und dann tief hinein fühlen. ;-)
 
== Seine Werke ==
Viele halten dieses Werk für die ergreifendste und seelisch zutiefst berührendste Komposition von Alexander Aandersan. Weich fließende Akkorde durchdringen einander, gehen ineinander über und erzeugen so jenen unverwechselbaren, einzigartigen Stil, der zum Markenzeichen von Alexander Aandersan geworden ist. Bei der Uraufführung waren die Zuhörer derart bewegt, dass sie danach kaum sprechen konnten.
 
Quelle: [http://aandersan.de/de/aandersan-musik.html Webseite von Alexander Aandersan <sup>3</sup>]
 
== Fazit ==

Navigationsmenü